redmin gmbh

Muss ein Verein Steuern zahlen?

Steuerpflicht

Die Antwort auf die Frage «Muss ein Verein Steuern zahlen?» lässt sich nur unter Beachtung mehrerer Vorschriften beantworten. Grundsätzlich ist jeder Verein dazu verpflichtet, Steuern zu zahlen. Es gibt jedoch einiges zu beachten, beispielsweise wenn es um die Steuerbefreiung oder bestimmte Freigrenzen geht.

Wir von redmin beleuchten in diesem Beitrag die Frage «Muss ein Verein Steuern zahlen?» aus allen relevanten Blickwinkeln. Dabei geben wir ausführliche Antworten darauf, in welchen Fällen eine Steuerbefreiung möglich ist und welche Freigrenzen gelten.

Müssen gemeinnützige Vereine Steuern zahlen?

Zunächst ist bei der Frage «Muss ein Verein Steuern zahlen?» die Gemeinnützigkeit zu erörtern. Für die Anerkennung als gemeinnütziger Verein ist ein Gesuch beim zuständigen kantonalen Steueramt zu stellen. Es erkennt den Verein entweder als gemeinnützig an oder lehnt dies ab. Um die Anerkennung als gemeinnütziger Verein zu erhalten, sind in der Regel die folgenden Voraussetzungen zu erfüllen:
  • Der Verein muss eine juristische Person und rechtsfähig sein. Mehr zur Rechtsfähigkeit erfährst Du in unserem Beitrag über das Vereinsrecht in der Schweiz.
  • Der Verein folgt einem öffentlichen oder gemeinnützigen Zweck oder gesamtschweizerisch einem Kultuszweck.
  • Sämtliche vom Verein ausgeübte Tätigkeiten dürfen ausschliesslich dem Wohl Dritter dienen. Erwerbszwecke oder Eigeninteressen dürfen nicht mit den Vereinszielen verbunden sein.
  • Die vom Verein verwendeten Mittel müssen immer mit dem steuerbefreiten Zweck verknüpft sein.
  • Der Personen- oder Gesellschaftskreis, der von den Tätigkeiten des Vereins profitiert, muss allgemein offen zugänglich und nicht exklusiv sein.
  • Der Vereinsvorstand des Vereins darf nur ehrenamtlich tätig sein.
Es ist erlaubt, Mitarbeiter zu beschäftigen und zu bezahlen, da Mitarbeiter keine Vereinsmitglieder oder Funktionäre sind. Dabei muss die Tätigkeit der Mitarbeiter der Erfüllung des Zwecks dienen, dem der Verein folgt. Es bestehen weitere Voraussetzungen als die in der Aufzählung genannten, die von dem jeweiligen Verein erfüllt werden müssen, um als gemeinnütziger Verein anerkannt zu werden. Doch was passiert bei einer solchen Anerkennung in Bezug auf die Steuerpflicht: Muss ein Verein Steuern zahlen? Müssen gemeinnützige Vereine Steuern zahlen? Gemeinnützige Vereine werden in vollem Umfang von der Gewinn- und der Kapitalsteuer befreit. Es verbleibt lediglich die Mehrwertsteuer, die der gemeinnützige Verein bei Erreichen der Freigrenze zahlen muss. Bei gemeinnützigen Vereinen beträgt diese Grenze 250‘000 CHF. Ab diesem Betrag besteht eine Pflicht zur Zahlung der Mehrwertsteuer für gemeinnützige Vereine.

Muss ein Verein Steuern zahlen, wenn er nicht gemeinnützig ist?

Die Frage «Muss ein Verein Steuern zahlen, wenn er nicht gemeinnützig ist?» lässt sich knapp beantworten: Nicht zwingend, denn es gelten Freigrenzen für die Gewinn- und Kapitalsteuer. Während die Gewinnsteuer sowohl auf Bundes- als auch auf Kanton- und Gemeindeebene erhoben wird, wird die Kapitalsteuer nur vonseiten der Kantone und Gemeinden erhoben. Dabei muss ein Verein Steuern zahlen, sobald er die Freigrenzen überschreitet.

Die Gewinnsteuer: Wann muss ein Verein Steuern zahlen?

Für die Gewinnsteuer auf Bundesebene gilt eine Freigrenze von 5‘000 CHF. Muss ein Verein Steuern zahlen, wenn er diese Grenze überschreitet? Ja, doch bis 5‘000 CHF sind die Gewinne steuerfrei. Vereine, die ideellen Zwecken folgen, haben auf Bundesebene übrigens eine höhere Freigrenze von 20‘000 CHF bei der Gewinnsteuer.

Anders verhält es sich in den Kantonen und Gemeinden. Wie sieht es hier aus: Muss ein Verein Steuern zahlen? Es existieren Kantone, in denen keine Freigrenze gilt und jeder Verein, mit Ausnahme der gemeinnützigen Vereine, auf den Gewinn Steuern zahlen muss. In den Kantonen mit einer Freigrenze für die Gewinnsteuer liegen die Grenzbeträge bei 5‘000 bis 20‘000 CHF. Oberhalb dieser Grenzbeträge muss ein Verein Steuern zahlen. Beispielsweise liegt die Freigrenze im Kanton Bern bei 20‘000 CHF.

Die kantonalen Gesetze und Informationsseiten bieten einen genauen Einblick in die gesetzlichen Vorschriften, Freigrenzen und weitere Aspekte in Bezug auf die Gewinn- und Kapitalsteuer in den einzelnen Kantonen und Gemeinden. Apropos Kapitalsteuer: Wann muss ein Verein diese Steuern zahlen?

Die Kapitalsteuer: Wann muss ein Verein Steuern zahlen?

Die Kapitalsteuer wird nicht auf Bundesebene erhoben. Es handelt sich um eine reine Kanton- und Gemeindesteuer. Welche Freibeträge bei der Kapitalsteuer gelten, ist von Kanton zu Kanton unterschiedlich. Während im Kanton Bern ein Freibetrag von 77‘000 CHF gilt, liegt er im Kanton Zürich bei 100‘000 CHF. Bei Überschreitung dieser Beträge muss ein Verein Steuern zahlen – und zwar auf das Eigenkapital.

Wann muss ein Verein Steuern zahlen? Weitere Hinweise zur Steuerpflicht

Von der Steuer befreite Vereine müssen eine vereinfachte Steuererklärung einreichen. Abgesehen von diesen gemeinnützigen Vereinen muss jeder Verein eine ordentliche Steuererklärung einreichen. Das gilt auch für Vereine, die die Freibeträge für die Gewinn- und Kapitalsteuer nicht überschreiten. Wer Unterstützung bei der Steuererklärung benötigt, kann uns über unsere Kontaktseite erreichen und sich von unseren Experten betreuen lassen. Wir erstellen Jahresabschlüsse und Steuererklärungen für Vereine allerdings nur in Kombination mit der Buchführung. Die Betreuung durch einen Experten ist vorteilhaft. Denn bei der Antwort auf die Frage «Muss ein Verein Steuern zahlen?» ist auch die Besteuerung von Mitgliederbeiträgen ausschlaggebend. Grundsätzlich müssen auf Mitgliederbeträge keine Steuern gezahlt werden. Doch es gibt mehrere Arten von nicht steuerfreien Mitgliederbeträgen, die man bei der Antwort auf die Frage «Wann muss ein Verein Steuern zahlen?» berücksichtigen muss.
  • Beiträge, die im Hinblick auf eine für das Mitglied relevante Gegenleistung eingezahlt werden, wie etwa Werbung des Vereins für das Mitglied
  • Einnahmen aus Festen, bei denen die Mitglieder zahlen
Neben individuellen Regelungen bei der Angabe von Erträgen gibt es bei den abzugsfähigen Aufwendungen mehrere Spielräume, um Steuern zu sparen. Mit einem Experten für das Steuerrecht bei Vereinen und für die Vereinsbuchhaltung ist die Wahrscheinlichkeit am höchsten, dass die Steuerlast gering ausfällt und der administrative Aufwand bei einem Minimum liegt. Gern kümmern wir von redmin uns als ein solcher Experte um Dein Anliegen und geben Dir eine Antwort auf die Frage «Muss ein Verein Steuern zahlen?». Übrigens: Wir sind nicht nur für Dich da, wenn es um die Frage «Muss ein Verein Steuern zahlen?» geht. Als KMU-Treuhand bieten wir Dir viele weitere Leistungen, welche durch die Buchhaltungsprogramme unserer Partner, wie beispielsweise Abacus, begleitet werden. Erfahre jetzt mehr über uns und lasse Dich unverbindlich beraten.