redmin gmbh

Die Einnahmequellen von Amateur-Sportvereinen

Die Finanzierung von Sportvereinen ist in der Regel vielschichtig und divers. Meist gibt es mehrere Einnahmequellen, welche die Säulen der Finanzierung bilden. Als Treuhänder mit Fokus auf Vereine und KMUs haben wir Einsicht in eine Vielzahl von unterschiedlichen Organisationen, insbesondere in die Vereinsbuchhaltung von Sportvereinen. In diesem Blogbeitrag möchten wir deshalb auf die Trends und Entwicklungen bei der Finanzierung von Sportvereinen eingehen.

Im nun Folgenden gehen wir zunächst auf die regelmässigen Einnahmequellen von Sportvereinen näher ein:

  • Mitgliederbeiträge & ähnliches:
    Der Mitgliederbeitrag stellt bereits seit Jahrzehnten bei vielen Vereinen eine wichtige Einnahmequelle dar. In der Vergangenheit diente dieser als kleiner Unkostenbeitrag an den Verein. Gleichzeitig engagierten sich die Mitglieder häufig auch im Verein als Funktionäre:innen oder als Unterstützung bei Events. Der gesellschaftliche Wandel führt mehr und mehr dazu, dass sich weniger Mitglieder im Verein engagieren möchten. Dies lässt sich besonders in städtischen Regionen stärker feststellen. Die Mitgliedschaft im Verein wird mehr und mehr als Dienstleistung betrachtet, ähnlich wie ein Abonnement im Fitness-Center von nebenan. Die fehlende Freiwilligenarbeit und die wachsenden Anforderungen an den Verein führen dazu, dass die Mitgliederbeiträge ansteigen. Dies ist besonders bei denjenigen Sportvereinen der Fall, die einen hohen Grad an Professionalisierung anstreben. Bei der Höhe von Mitgliederbeiträgen gibt es selbstverständlich bestimmte Grenzen, die nicht überschritten werden sollen, da ansonsten die Attraktivität eines möglichen Beitritts vermindert wird.

  • Sponsoren:
    Auch bei den Sponsoren zeichnen sich bestimmte Entwicklungen ab. Bei diesen handelt es sich häufig um lokale KMUs, die den Verein mit einer festgelegten Summe unterstützen und so auch in die Vereinsbuchhaltung miteingehen. Im Gegenzug wird z. B. das Logo der Unternehmung auf den Banden oder den Trikots der Sportlerinnen und Sportler aufgedruckt und sie treten in der Vereinskommunikation offiziell als Sponsoren auf. Schon immer war der persönliche Bezug zu den Entscheidungsträgern in den Unternehmungen massgebend. Dies alleine ist heute jedoch nicht mehr ausreichend. Der Verein muss der Unternehmung glaubhaft darlegen, wo der Mehrwert eines Sponsorings besteht. Ein Beispiel hierfür kann die Reichweite der Social Media Kanäle sein. In jedem Fall lohnt es sich, ein Sponsoringkonzept zu erstellen, um auf potenzielle Sponsoren zuzugehen.

  • Events & Gastronomie:
    Häufig besteht die Meinung, das Grümpeli oder ähnliche Veranstaltungen vom Aussterben bedroht sind. Bei vielen Vereinen sind jedoch genau solche Events nach wie vor von immenser Bedeutung, da sie oft eine grössere Ertragsquelle darstellen. Besonders mit Getränken und Essen können hohe Umsätze an diesen erzielt werden. Um dies zu erreichen, sollte das Event zum “Happening” werden, denn genau das zieht grosse Menschenmengen an. Zugleich bieten solche Events auch eine Plattform für die Vereinssponsoren und den Verein selbst, um neue Mitglieder und somit Mitgliederbeiträge zu sichern und Sponsoren anzulocken. So wird auch der jährliche Sponsorenlauf noch an vielen Orten ausgetragen und hilft bei der Finanzierung. Kiosks oder kleine Vereinslokale, die an den Spieltagen geöffnet sind, können ebenfalls eine wertvolle und regelmässige Einnahmequelle darstellen.

  • Öffentliche Gelder:
    Nicht wegzudenken sind öffentliche Gelder. So lohnt es sich zu überprüfen, auf welche Gelder der Verein Anspruch hat und wie diese beantragt werden können. Besonders J+S Gelder können einen wichtigen Teil des Umsatzes ausmachen. Dies bedingt, dass die Trainerinnen und Trainer über die richtige Ausbildung verfügen und die Trainings und Wettkämpfe korrekt abgerechnet werden. Bei dieser Einnahmequelle verschenken Vereine häufig das bestehende Umsatzpotenzial.

  • Crowdfunding:
    Neben den vorherigen eher konventionellen Einnahmequellen gibt es auch andere Wege, um sich als Verein zu finanzieren. So sind z. B. Crowdfundings ein wichtiges Tool geworden. Besonders für die Finanzierung von einzelnen Projekten, wie z.B. ein neues Klubhaus oder die Verbesserung der Infrastruktur des Vereins können Crowdfundings zum Erfolg führen. Wichtig ist, dass die Community des Vereins, also die Mitglieder, deren Angehörige, Partner und Sponsoren aktiviert werden.

Es kann festgehalten werden, dass der Verein sich nicht nur auf eine Einnahmequelle fokussieren sollte, sondern verschiedene Umsatzpotenziale ausgeschöpft werden können, um als Verein langfristig nachhaltig weiter bestehen zu können und die Vereinsbuchhaltung auszubalancieren. Die Gestaltung einer Finanzierungsstruktur ist jedoch letztendlich von den jeweiligen Gegebenheiten abhängig. Bist du der Meinung, dass dein Verein noch nicht alle Möglichkeiten optimal ausschöpft? Dann kontaktiere uns jetzt.